Evaluation von Freizeiten und Jugendreisen
Wer eine Kinder- oder Jugendfreizeit organisiert und begleitet möchte natürlich auch hinterher wissen, wie alles geklappt hat, ob die Teilnehmer*innen zufrieden waren und nicht zuletzt, ob das Essen geschmeckt hat. Ein gründliche Auswertung bringt Licht ins Dunkel und bietet eine gute Grundlage für neue Planungen.

Foto: Unsplash/Samiran Chakraborty
Follow
Freizeiten auswerten mit i-EVAL-Freizeiten
Unter www.i-eval-freizeiten.de ermöglicht i-EVAL-Freizeiten, die Plattform zur Evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten, die Selbst-Evaluation einer Freizeit oder eines Konfi-Camps durch den Einsatz von Papier- und Online-Fragebögen für Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen. Die Ergebnisse bleiben anonym und werden statistisch und grafisch ausgewertet. Die Nutzung ist kostenfrei.
Veranstalter*innen von Freizeiten und Reisen steht damit ein Instrument zur Verfügung, welches bei geringem Zeit- und Arbeitsaufwand möglichst großen Erkenntnisgewinn bringt. Die Plattform enthält Fragebögen mit wissenschaftlich entwickelten Items zu allen relevanten Aspekten einer Kinder- oder Jugendfreizeit bzw. -reise. Durch dieses gewisse Maß an Standardisierung werden Vergleiche mit anderen Trägern ermöglicht. Die Fragebögen können den individuellen Bedarfen jedoch angepasst werden.
i-eval ist inklusiv
Mit dem neuen Online-Tool ist erstmalig auch die Evaluation von inklusiven Freizeiten und Reisen anhand von Frage-Items in leichter Sprache möglich!
Auswerten mit Papier-Fragebögen oder komplett digital
Neben dem Ausdruck von klassischen Papier-Fragebögen und deren einfacher Erfassung in i-EVAL ist erstmalig auch eine komplett digitale Online-Befragung möglich. Die Frage-Items werden von Teilnehmenden und Mitarbeitenden direkt auf dem Smartphone, am PC oder jedem anderen internetfähigen Gerät ausgefüllt. Die Ergebnisse können direkt nach dem Ende der Befragung in Form von Tabellen und Grafiken ausgewertet und in verschiedenen Dateiformaten exportiert werden.
i-EVAL-Freizeiten, die Plattform zur Evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten bzw. Jugendreisen wurde ermöglicht und finanziert von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej), dem Jugendpolitischen Ausschuss der aej-NRW, der Evangelischen Jugend von Westfalen und der Evangelischen Jugend im Rheinland.
Die Plattform beruht auf i-EVAL, dem System zur Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen. Dieses wurde entwickelt und finanziert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit Unterstützung von IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. und dem Projekt Freizeitenevaluation. i-EVAL ist zu finden unter i-eval.eu.
Kontakt

